Kliestow - Ortsteil der Stadt Frankfurt (Oder)

Geschichte

 Kirche Kliestow (Stich um 1906); Quelle Klaus Fechner, Stadtarchiv Ftrankfurt (Oder)

 Kirche Kliestow (Stich 1906)

 

 Gasthof (Foto Klaus Fechner 2007)

 Gasthof mit Saal und Pension

 

 Alte Schule und spätere Turnhalle (Foto: Ulrich Schultheiß 2012)

  Alte Schule und später ehemalige Turnhalle

 

 Ehemaliges Gemeindehaus und Schule, heute betreutes Wohnen des Wichernheims (Foto: Klaus Fechner 2007)

 ehemaliges Gemeindehaus, später Schule 

heute moderne, betreute Wohnungen

des Wichernheims

 

 Giebel des historischen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Kliestow (Foto: Ulrich Schultheiß 2011)

 Giebel des historischen

Gerätehauses der

Freiwilligen Feuerwehr

Kliestow hat eine wirklich interessante Geschichte. Auf dieser Seite sehen Sie

  1. Den Beitrag des Monats zu einem speziellen Thema;
  2. die vorangegangenen Beiträge zu Einzelthemen in den Archiven;
  3. ausgewählte historische Meilensteine der Kliestower Historie in Kurzfassung.

1. Thema des Monats:

In etwa 1-2-monatlicher Folge blättert Klaus Fechner in der umfangreichen Chronik des Ortes und stellt Interessantes und vielleicht für manchen Leser Unbekanntes aus der Geschichte rund um Kliestow in Einzelthemen vor.

 

Hier geht's ►zum aktuellen Thema.

 

2. Themenarchiv:

Alle Themen werden archiviert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß das Herunterladen der Archivseite wegen des umfangreichen Bild- und Dokumentenmaterials eventuell etwas mehr Zeit benötigt.

 

►Themenarchiv

 

Alte historische, heute teils unbekannte Maßeinheiten und Begriffe, die sich in den Beiträgen wiederholen. werden gesondert erläutert:

 

►Erläuterungen

 

Inzwischen hat sich übrigens soviel Material angesammelt, daß überlegt wird, die Chronik Kliestows als Buch herauszugeben...

 

3. Ausgewählte historische Meilensteine:

2.-4. Jahrhundert Burgundische (germanische) Siedlung

 

9.-10. Jahrhundert: Besiedelung durch Slawen nachgewiesen, Fundort: Wallburg im Nordosten Kliestows

 

um 1250 Bau der Kirche;

 

1320 erste Erwähnung der Siedlung als "ville clistow"

 

1716 Einbau der ersten Orgel in die Kirche

 

1795 existierten 2 Wassermühlen am Ragoser Mühlenfließ, der im Park entspringt

 

1833 Errichtung des von Schinkel entworfenen  Chausseehauses an der neuen Lebuser Chaussee (Abriß 1968) 

 

1842 bis 1911 Braunkohlebergbau in mehrenen Untertagegruben

 

1844 existierten 3 Windmühlen am Weg vom Spitzkrug zum Ragoser Mühlenfließ

 

1865 Errichtung des Gutshauses (Herrenhaus Kliestow) in spätklassizistischem Stil (2005 ausgebrannt) mit Park (heute auch als Schloß und Schloßpark bekannt; s. Foto oben)

 

1885 Gründung der Feuerwehr

 

1906 Friedhof wurde wieder in Benutzung genommen

 

1913 Errichtung des Gemeindehauses (s. Foto links), das auch als Schule genutzt wurde (die vorherige "alte Schule" diente dann als Turnhalle)

 

1921-1925 kurzfristige Wiederbelebung des Braunkohlebergbaus infolge der 1.-Weltkriegs-Armut

 

1930er Jahre: Es gab eine erfolgreiche Fußballmannschaft "SC Kliestow". 1931 holte sie den Gusower Pokal, zum Saisonende 1932/33 nahm SC Kliestow 1 den zweiten und SC Kliestow 2 den achten Platz im Frankfurter Gau Abteilung B ein.

 

bis 1945 existierten zwei Gaststätten: das heute noch beliebte "Gasthaus" mit Saal, Strand und Minizoo in Dorfmitte sowie das ehemalige "Tivoli" am Ende der Kliestower Straße, Ecke Ragoser Talweg/Triftweg

 

1947 Eingemeindung in den Stadtkreis Frankfurt (Oder)

 

Mitte der 1950er Jahre Eröffnung einer Badeanstalt mit Bademeisterhaus, Steg und Sprungturm

 

1993 Grundsteinlegung der Siedlung "Am See"

 

1994 Grundsteinlegung der Siedlung "Sonnenhang"

 

2005 Gutshaus bzw. Schloß ausgebrannt

 

2009/2010 Bau des Radweges an der Berliner Chaussee (B5) und des Kreisverkehrs an der B5/Zufahrt Lebuser Straße

 

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

© Alle Rechte vorbehalten: Heimatverein Kliestow e. V. | letzte Änderung/Aktualisierung 25.04.2023