Thema 21: Aus den Jahren 1957-1964
1957: Kampf um das Gemeindehaus (Schule) zwischen Staat und Kirche (Näheres in einem spätere Thema zur Schule).
01.06.1957: Eröffnung der Badanstalt am Großen Kliestower See. In Vorbereitung dessen wird eine Liegewiese geschaffen, ein 80 m langer Sandstrand angelegt, Umkleidekabinen gebaut, Bademeisterhaus mit Sanitäterraum geschaffen (weitere Einzelheiten erscheinen in einem gesonderten Thema zum Großen Kliestower See)
1957: Für die Freiwillige Feuerwehr wird ein Turm gebaut, damit die Schläuche nach einem Einsatz besser getrocknet werden können. Weitere Informationen auf unseren ►Seiten "Feuerwehr".

Bild links: Badesteg "Am See", im Hintergrund der Strand am Gasthof
Bild rechts: Neuer Feuerwehr-Schlauchturm
(Quelle: Klaus Fechner).
04.12.1957: Fund einer Lanzenspitze in der Burgundischen Siedlung. Einen ausführlichen Bericht zu den frühzeitlichen Siedlungen um Kliestow finden Sie in unserem ►Thema 2 "Erste Besiedelungen".
13.03.1958: Gründung der ersten LPG Typ I" Friedensgrenze mit 23 Mitgliedern und 210 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die nachfolgende Gründung der GPG "Frohe Zukunft" liefert die ersten Früchte.
Artikel im "Neuer Tag" vom 26.01.1983
(Quelle: Stadtarchiv und Klaus Fechner)

Im Hintergrund ein Gewächshaus der GPG in Höhe etwa des westlichen
Randes vom heutigen Spitzkrug Multicenter, davor der Ölbunker des ehemaligen ►Bahnhofs Kliestow 1987 (Foto: Klaus Fechner)
14.09.1962: Das Haus Berliner Chaussee Nr. 70 wird durch eine Explosion zerstört. Die Kliestower Bürgerin Ida Bürger wurde dabei getötet. Nach der offiziellen Version der DDR-Behörden explodierte einer Gasflasche. Aber es wurde auch angenommen, dass diese Explosion durch eine russische Granate geschehen sein könnte. Bis heute ist dies jedoch nicht eindeutig geklärt.
1963: Übernahme der Gemeindeschwesternstation durch Schwester Renate. Sie beendete nach 25 Jahren ihren Dienst mit 67 Jahren am 31.12.1988.

Artikel in "Neuer Tag" am
(Quelle: Stadtarchiv und Klaus Fechner)

Artikel in "Neuer Tag" am
(Quelle Stadtarchiv und Klaus Fechner)
01.09.1964: Die Lehrerin Alice Karl übernimmt das Schulamt von Margarete Krenz.

Margarete Krenz Krenz Alice Karl
(Quelle: Klaus Fechner)
1964: Neben dem Zusammenschluss der LPG Typ 1 und Typ 3 wurde mit der Errichtung der Milchviehanlage an der Fernverkehrsstraße F 112 (heutige B 112) begonnen. Dort gibt es heute neben den Stallanlagen eine Milchtankstelle und einen Pferdehof. Im selben Jahr wird die ehemalige Gutsbrennerei (siehe auch ►Thema 6 "Entwicklung der Güter") zum Verwaltungsgebäude und Küche der LPG umgebaut (weitere Informationen siehe ►Thema 20 "LPG in Kliestow").
1964: Im linken Raum des Gaststättengebäudes wurde vorübergehend eine Konsumverkaufsstelle eingerichtet. Zum Teil diente der Saal der Gaststätte auch als Möbellager der HO. Bis 1968 bestanden diese beiden Einrichtungen in der Gaststätte.