Thema 23: Aus den Jahren 1972-80
1972 ►LPG Typ III Friedensgrenze Kliestow schließt sich mit der LPG 1.Mai Rosengarten zusammen (weitere Informationen zu den LPG in Kliestow siehe ►Thema 20).
1973 Die LPG richtet in Kliestow eine ►Stellmacherei, Tischlerei ein. Geleitet wird sie bis 1990 von Werner Jelinek. Zeitweiliger Mitarbeiter war Herr Jahnke. Diese Tischlerei befand sich in der ehemaligen ►Remise des Gutes - auf dem Bild von 1900 das rechte Gebäude. Das linke Gebäude war unten Schweinestall und oben befand sich eine Wohnung. Dieser Stall wurde im Krieg zerstört, wie auf dem Bild von 1992 zu sehen. 1999 wurden beide Gebäude abgerissen. Es entstanden auf die diesen Platz zwei neue Eigenheime.
 | 
|
Remise 1900 | Remise 1992 |

Neue Eigenheime am selben Standort Juli 2014
1974 Anschluss der LPG Typ I an die LPG Typ III
1974 Die Arztpraxis im Gemeindehaus wird von Frau Dr. Gertrud Beginski übernommen. Sie leitet diese Praxis bis 1985.
1975 Karosseriebau Prahl eröffnet sein Geschäft.
1975 Die Leitung der ►Freiwilligen Feuerwehr wird durch Wolfgang Welenga übernommen.
1975 Gründung der LPG Tierproduktion Frankfurt (Oder) -Nord, mit dem Kernstück der Milchviehanlage in Kliestow . Es erfolgte der Zusammenschluss der LPG „Vereinte Kraft“ Booßen, der LPG „Friedensgrenze“ Kliestow und dem ►VEG Nuhnen.
1975 Die LPG Friedensgrenze schließt einen Freundschaftsvertrag mit dem ►Kolchos „►Rote Armee“ in ►Witebsk ab:
1976 Fertigstellung der Wohnsiedlung zwischen der ►B5 und Park (Frankfurter Weg) Die LPG und die ►GPG errichten gemeinsam für ihre Mitglieder die Wohnanlage zwischen der Berliner Chaussee und dem Park. Es wird die gleiche Grundstückgröße festgelegt und alle einstöckigen Häuser mit Keller sind auch gleich.
 | 
|
1975 | 2007 |
1977 Seit Februar ist die Firma Maschinenbau Leisering in Kliestow ansässig. Sie zog von Frankfurt nach Kliestow. Gegründet wurde sie 1877

| 
|
Annonce in "Neuer Tag" 1953 | Haus der Firma 1912 |

| 
|
Haus der Firma 1982 | Haus der Firma 2008 |
Die ►„Neue Zeit“, das Organ der ►CDU, berichtete am 24.01.1983 unter der Überschrift: „Warum eine reisende Säge zünftig gefeiert wurde“ über den Handwerksbetrieb Gerhard Leisering in Kliestow. Anlass dazu war die 2000. Universal-Holzkreissäge M 10,die Ende 1982 den Betrieb verließ - und wie es der Zufall wollte - an die ►Erdgastrasse in die ►Sowjetunion geliefert wurde. Wahrlich, ein Grund zum Feiern. Aber nicht nur in die Sowjetunion wurden die begehrten Sägen exportiert, auch nach ►Algerien, ►Mocambique und ►Vietnam. Beweis tatkräftiger Solidarität beim Aufbau der Wirtschaft dieser befreundeten Länder! Im Februar 1977, dem 100. Jahr des Bestehens des Handwerksbetriebes, zog Herr Leisering mit seinen beiden Mitarbeitern von Frankfurt nach Kliestow. Hier im Winkelweg wurde ein leer stehendes Gehöft aufgekauft. Der neue Stadtteil Hansa-Nord platzte aus den Nähten, es musste eine neue Produktionsstätte gefunden werden. In der neuen geräumigen Werkstatt werden jährlich etwa 150 der oben genannten Sägen produziert. Außerdem wurden 1982 Rationalisierungsmittel im Werte von 7000 Mark für Industrie und Handwerk abgerechnet. Ein kleiner, aber dennoch wichtiger Betrieb unserer Volkswirtschaft. Weiter werden Reparaturen für die Bevölkerung prompt ausgeführt. Eine kleine Begebenheit sei noch erwähnt: Als Herr Leisering zum 20.jahrestag der Gründung der DDR vom Oberbürgermeister ►Fritz Krause ausgezeichnet wurde, versicherte er, dass er demjenigen 100 ►Mark zahle, der einen Bürger benennt, dem er bei einer Reparatur nicht geholfen habe. Herr Leisering brauchte diese „kleine Prämie“ Niemals zahlen.

Märkische Oderzeitung 2013
1977 Es bildete sich die ►Meliorationsgemeinschaft Oderhöhe Kliestow, LPG Frankfurt(Oder) - Nuhnen mit Rinderkomplex Kliestow.
1977 Umbau des Stalles der Familie Melde zum Verwaltungsgebäude der LPG Tierproduktion.

1977 Erneuerung des Winkelweges und der Verbindungsstraße Bäckerei Gaststätte vorbei an der Feuerwehr.
1979 Manfred Krause wird als ►Ortsbürgermeister gewählt. Er übt diese Tätigkeit bis 2003 aus.
1980 Im Dorf leben 391 Einwohner.
[►zum Themenanfang] [►zur Themenübersicht]